Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein großes Thema das immer weiter in den Fokus rückt. Mit gesunden, gut gelaunten und ausgeglichenen Mitarbeitern läßt sich einfach besser arbeiten.
Über die Herzratenvariabilität mit dem geeigneten Mess- und Auswertungsinstrument gewinnen Sie frühzeitig grundlegende Informationen über mögliche Überlastungen und Stressbelastungen.
Dabei können die Messungen direkt durch den Betriebsarzt oder dem Gesundheitsbeauftragen Ihres Unternehmens wie auch durch externe Berater aus unserem Netzwerk an Ärzten oder speziell geschulten Gesundheitsberatern durchgeführt werden.
Finden Sie mit dem Vitascreen® QuickCheck in wenigen Minuten heraus, ob Ihre Mannschaft fit ist!

Wir bieten Ihnen eine Möglichkeit, mit einem einfachen validierten Verfahren einen guten und schnellen Überblick über den Zustand Ihres Mitarbeiterteams (oder Ihres eigenen) zu erhalten.
Im Vordergrund stehen hier vor allem Stressbelastungen, die meist Auslöser vieler Gesundheitsprobleme sind und die Leistungsfähigkeit eines Menschen extrem senken können.
Sie erhalten nach der Messung eine umfangreiche Analyse, dabei werden die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter berücksichtigt welche Daten Ihnen zur Verfügung gestellt werden sollen.
Ihr Mitarbeiter erhält in jedem Falle eine Ausarbeitung, mit der er sich bei Fragen dann gerne weiter an seinen Ansprechpartner im Unternehmen oder seinen Hausarzt wenden kann.
Zusätzlich stellen wir Ihnen Maßnahmen vor, die mit geringem Zweitaufwand und individuellem Plan zur Verbesserung führen können.

Energiesituation und Ressourcen des Organismus
Aktuelle Stressbelastung
psychoemotionaler Zustand
biologisches Alter
Gesundheitsstatus
und vieles mehr!

Eine Messung dauert in der Regel ca. 5 Minuten. Für eine Messung eines Mitarbeiters veranschlagen wir insgesamt 30 Minuten, darin ist eine Erklärung zum Messvorgang, die Messung, eine kurze Erläuterung zum Messergebnis sowie der Ausdruck der Messergebnisse enthalten.

Die Kosten variieren nach dem Aufwand und der Anzahl der Messungen und der anschließenden Maßnahmen. Bedenken Sie aber, wie viele Fehlzeiten Sie durch ein gutes Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen vermeiden, so ist der Beitrag hier überaus gering.
In einem Gespräch zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und damit verbundenen Kosten genau auf.
Bitte bedenken Sie auch, dass die Maßnahmen natürlich als unternehmerische Leistungen und Investitionen in die Belegschaft gelten.
Bei sichtbaren Stressbelastungen testen wir noch im ersten Termin, wie Ihr Mitarbeiter auf entspannende Maßnahmen reagiert. Daraus können wir verschiedene Methoden empfehlen und trainieren, die zu einer schnellen Verbesserung führen.
Wir haben dazu ein weiteres Konzept entwickelt, mit dem jeder Mitarbeiter nach seinen Wünschen schnell eine Technik erlernen und anwenden kann.
Gerne beraten wir Sie persönlich dazu.

Nilas MV® misst 300 Herzschläge und wertet deren Herzfrequenzvariabilität automatisch aus. Mittels mathematischer Algorithmen können aus dieser ca. 5 Minuten dauernden Messung mehr als 50 Auswertungsparameter berechnet werden. Dabei unterscheidet man zwischen zeitlichen Auswertungsmodellen („Time-Domain“), bei denen z. B. die Abstände zwischen zwei EKG-Zacken („RR-Zacken“) berechnet werden, sowie Auswertungen der Frequenzbänder bzw. Spektralanalyse („Frequency Domain“). Langsame Schwingungen/ Frequenzen stehen in Verbindung mit der Aktivität des Sympathikus, des „Gaspedals“ unseres vegetativen Nervensystems. Schnelle Frequenzen entsprechen der Tätigkeit des Parasympathikus, der „Bremse“, die den Herzschlag nach Aktivität oder Stressbelastung wieder herunterbremsen soll. Verschiedene Algorithmen ermitteln dabei z. B. Standardabweichungen aller gemessenen Herzschläge oder den Prozentsatz an Intervallen die mindestens 50 ms vom vorausgegangenen Intervall abweichen. *Angaben des Herstellers.
Nilas MV wertet zusätzlich einen weiteren Faktor der Herzratenvariabilität aus: die fraktale Dynamik des Nervensystems. Dieses nicht-lineare Verfahren basiert auf der Chaostheorie (d. h. der evidenzbasierten Untersuchung multivariabler, nichtlinearer und nichtperiodischer Systeme) und der Fraktalmathematik (Untersuchung von selbstähnlichen, sich wiederholenden Strukturen innerhalb der Herzfrequenzvariabilität). Dies ermöglicht es uns, mit einer fünfminütigen HRV-Messung so komplexe Werte zu erhalten wie z. B. die Meridianfunktion.
Die Herzratenvariabilität ist also ein anerkannter medizinischer Parameter, der auch in der klinischen Diagnostik verwendet wird, z. B. für
– Risikodiagnostik (z. B. HRV als Risikomarker für Herzkreislauferkrankungen, frühzeitiges Erkennen des Gefährdungsrisikos für diabetische Neuropathie)
– Präventionsdiagnostik/ Gesundheitsprognostik
– Stressbelastungsdiagnostik
– Therapiekontrolle (z. B. bei psychophysiologischen Behandlungen mittels Betablockern, Antiarrhythmika, Diuretika und blutdrucksenkenden Mitteln)
– Evidenzbasierte Diagnostik für Medizin und Komplementärmedizin, z. B. bei der Evaluierung der Wirkung komplementärmedizinischer Behandlungsmethoden
Nilas MV „übersetzt“ diese komplexen Werte bzw. Rechenmodelle in anschauliche Grafiken, welche die Zusammenhänge nicht nur für den Anwender schneller, einfacher und holistisch interpretierbar machen, sondern auch für die Patienten oder Klienten anschaulich und nachvollziehbar machen.

